König Peter, Herrscher und „Substanz“ des Reiches Popo, ist überfordert. Er wollte doch eine Rede halten – nur, worüber und zu wem? Es scheint ihm das Beste, die Regierungsgeschäfte endlich seinem Sohn Leonce zu übergeben. Der allerdings zählt vor lauter Melancholie Sandkörner und übt, auf Steine zu spucken: „Müßiggang ist aller Laster Anfang. – Was die Leute nicht alles aus Langeweile treiben!“ Erst die angeordnete Hochzeit zwischen ihm und der ihm unbekannten Prinzessin Lena vom Nachbarstaat Pipi bringt Leben in den Kronprinzen, denn Leonce will kein König werden, auch kein Wissenschaftler, Held oder Künstler – und auf keinen Fall ein nützliches Mitglied der Gesellschaft: „Mein Leben gähnt mich an, wie ein großer weißer Bogen Papier, den ich vollschreiben soll, aber ich bringe keinen Buchstaben heraus.“ Zum Glück trifft er den Lebenskünstler Valerio, der ihn in der Kunst des Narr-Seins unterrichtet. Denn: Nur als Narr kann man der Narrheit der Welt begegnen. Mit ihm flieht er nach Italien. Auch Lena will einem von anderen für sie vorgezeichneten Leben entgehen und macht sich ebenfalls auf den Weg in die Ferne. Die Königskinder auf der Flucht begegnen einander und finden im anderen, was ihnen selbst zu fehlen scheint. Nur um festzustellen, dass sie ihrem vorherbestimmten Schicksal direkt in die Arme gelaufen sind …
Zwischen Leichtigkeit, Humor und Verwechslungskomödie wirft Georg Büchner die großen Sinnfragen menschlichen Daseins auf. Haben wir überhaupt einen freien Willen? Oder funktionieren wir nicht längst schon wie Automaten, wie programmierte Algorithmen? Büchner hat mit „Leonce und Lena“ nicht nur eine lustvolle Satire auf romantische Vorstellungen geschrieben, sondern auch einen zynischen Kommentar zu den Verhältnissen seiner Zeit: Die deutsche Kleinstaaterei, die Weltfremdheit der feudalen Klasse und das aus der Zeit gefallene Hofzeremoniell werden ordentlich aufs Korn genommen – und „morgen fangen wir in aller Ruhe und Gemütlichkeit den Spaß noch einmal von vorn an.“
RegieWilke Weermann
Bühne und KostümeLara Scherpinski
Musik und SounddesignConstantin John
DramaturgiePetra Schiller
Besetzung
Es spielen: Pit Prager, Jeanne Le Moign, Eric Wehlan, Ewa Rataj, Leon Tölle
Datum: 5. April 2025
Zeit: 19:30 Uhr
Diese Veranstaltung wird Ihnen präsentiert von:
„Kultur.Bamberg – der offizielle Veranstaltungskalender für Stadt und Landkreis Bamberg“
Auch an diesem Ort
-
Theater
4. April 2025
Leonce und Lena, Georg Büchner
-
Theater
8. April 2025
Leonce und Lena, Georg Büchner
-
Theater
8. April 2025
Stephan Ullrich liest Voltaire: Candide oder der Optimismus
-
Theater
9. April 2025
Leonce und Lena, Georg Büchner
-
Theater
10. April 2025
Leonce und Lena, Georg Büchner
-
Theater
11. April 2025
TILL TILL TILL, Hannes Weiler
-
Theater
12. April 2025
+Tanzfestival
-
Theater
12. April 2025
TILL TILL TILL, Hannes Weiler
-
Theater
13. April 2025
+Tanzfestival
-
Theater
15. April 2025
Improtheater Ernst von Leben
-
Theater
16. April 2025
TILL TILL TILL, Hannes Weiler
-
Theater
17. April 2025
TILL TILL TILL, Hannes Weiler