Fasten- oder Passionskrippen stellen das Leiden und Sterben Jesu Christi dar. Die „Ernste Krippe“, wie sie auch oft genannt wird, umfasst die Kirchenjahreszeit vom Palmsonntag bis Ostermontag. Im engeren Sinn werden die Szenen vom Einzug in Jerusalem über die Stationen der Leidensgeschichte bis zur Auferstehung und dem Gang nach Emmaus dargestellt.
Die dargestellten Szenen des Leidens Jesu Christi erfordern eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Glauben als es die fröhlichen Szenen von Weihnachten ermöglichen. Passionskrippen sind daher dem inhaltlichen Geschehen entsprechend asketisch-herb, beschränken sich weitgehend auf das tatsächliche Geschehen und sind meist orientalisch gestaltet. Auch in den Ganzjahreskrippen sind die Passionsszenen zu bewundern.
Maternkapelle: Passionsausstellung der Bamberger Krippenfreunde
St. Joseph Wildensorg: Die Passionskrippe ist aufgebaut von 13.04. bis 08.06.2025
Krippenmuseum Hirschaid: Passionskrippen, Ostereier aus aller Welt, Sonderausstellung Osterbräuche vom 6.04. bis 27.04.2025
Tourist Information: Passionskrippe von Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner vom 04.04. bis 30.04.2025
Der Bamberger Kreuzweg: Auf eigenem Fuße lässt sich in Bamberg der älteste vollständig erhaltene Kreuzweg Deutschlands erlaufen. Die „Via Dolorosa“, gestiftet von Heinrich Marschalk von Raueneck, ermöglicht es, den Leidensweg Jesu Christi nachzuvollziehen.
Das Baunacher Ostergrab: Bestehend aus 38 Holztafeln und bemalt von Johann Anwander, der auch die Fresken am Bamberger Alten Rathaus gemalt hat