Die im 13. Jahrhundert entstandene Abteikirche Mariä Himmelfahrt mit ihren prächtigen Rosetten gehört zu den bedeutendsten frühgotischen Bauten Deutschlands.
An der romanischen Michaelskapelle arbeitete die gleiche Bauhütte wie am Bamberger Dom.
Die im Barock schlossartig umgestaltete Klosteranlage mit ihren Figurengeschmückten Gärten zeugt noch heute vom Selbstbewusstsein und der Macht des wohlhabenden Klosters.
Kurz: Die Kernanlage der ehemaligen Zisterzienserabtei Ebrach zählt zu den beeindruckendsten Architekturschätzen der gesamten Region.
Öffentliche Führungen
Klausur hin oder her - Durch den barocken Abteiflügel mit Treppenhaus und Kaisersaal bietet die Justizvollzugsanstalt täglich Führungen an.
April bis Oktober täglich Mo-Fr um 10:30 Uhr und Sa, So und Feiertags um 13:15 Uhr
Treffpunkt ist rechts vom Haupteingang beim Durchgang zu den Arkaden.
Der Eintritt von 3,- € p. P. ist bar vor Ort zu entrichten.
Einen Überblicksrundgang durch den Ortskern mit Kirchen und Gärten, Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft, gibt es von Mai bis Oktober jeden 2. Sonntag 15:30-17:00 Uhr.
Gruppenführungen
Die Verwaltungsgemeinschaft Ebrach (Tel.: 09553/92200) bietet eine Führung durch das sog. "Gesamtpaket" an.
Dieses umfaßt die Klosterkirche, das Treppenhaus, den Kaisersaal sowie das Museum zur Geschichte Ebrachs.
Die Führung kostet 6,00 € p.P. für Gruppen ab 10 Personen. Gruppen bis 10 Personen bezahlen pauschal 60,00 Euro. Die Führung dauert ca. 1,5 - 2 Stunden.
Auf Spurensuche im Herzen der Klosterlandschaft ist auch als Gruppenführung buchbar.
Beratung und individuelle Abstimmung der Schwerpunkte unter 0951 85 721.
Preis: 90 € maximale Gruppengröße 25 Personen. Dauer ca. 90 Minuten. Fremdsprachenführungen auf Anfrage 100 €.