Das Fässla gleich gegenüber der Brauerei Spezial, auch ein sehr alter Brauereigasthof, wurde ein Jahr nach dem Ende des 30-jährigen Krieges (1649) gegründet. 1986 wurde die Brauerei durch Braumeister Kalb übernommen, der den Betrieb mit immensem Aufwand auf den neuesten Stand brachte, ohne die traditionellen Werte aufzugeben. Auch hier hat sich noch die große Tordurchfahrt erhalten, durch die früher die Fuhrwerke mit den großen Transportfässern fuhren, um das Jungbier zu den Lagerkellern im Berggebiet zu transportieren, wo es die Fassreife erlangte. Heute dient diese Durchfahrt als "Schwemme", wo manch ein Stammgast im Vorübergehen ein Bier trinken und trotzdem zu Hause guten Gewissens behaupten kann, nicht im Wirthaus gewesen zu sein.
Die reiche Bierpalette des Hauses enthält Fässla Lagerbier, Fässla Gold-Pils, Fässla Zwergla (sprich Zwerchla) und ein Märzenbier. Daneben gibt es Fässla Weizla (Weizenbier), sowohl hell als auch dunkel, und im Oktober wird der "Bambergator" angestochen, der mit 8,5 Volumenprozent Alkohol stärkste Doppelbock der Region.
Bierspezialität: Echtes Bamberger Zwergla
- Bierart/Biergattung
untergäriges Vollbier (ca. 13,5% Stammwürze, ca. 5,3% Alkohol) - Brauverfahren
Bayerisches Reinheitsgebot - Aussehen
dunkel-mahagoniefarbenes, blankes Bier, leicht cremefarbener, feinporiger Schaum - Geruch & Geschmack
malzblumig, etwas nussig, rund und samtig im Trunk, rezent, zartherb, weicher, leichter malziger Ausklang - Gesamteindruck
ein charakterstarkes dunkles Spezialbier, klassisch gebraut - Bierpflege
Trinktemperatur 7-9 °C, aus dem Glas
Weitere Spezialitäten: Fässla Gold-Pils, Lagerbier, Weizla (hefetrübes Weizenbier), Festbier und Bambergator - Doppelbock (saisonal)