Das Ambräusianum ist Bambergs jüngste und anlagenmäßig kleinste Brauerei. Es handelt sich um eine Erlebnisbrauerei, wo die Maisch-/Sudpfanne und der Läuterbottich mitten in der Gaststube ihren Kupferglanz ausstrahlen und die Gäste von Zeit zu Zeit den Brauvorgang "live" erleben und studieren können.
Herr Ambros Mahr, der jüngste Spross einer alteingesessenen Bamberger Familie, die sich seit 1809 mit der Herstellung von Likören nach alten Klosterrezepten der Benediktiner beschäftigte, erfüllte sich einen langgehegten Jugendtraum, als er die fast neue Kleinbrauanlage kurzentschlossen kaufte, um sie in seinem Vaterhaus aufzustellen und mit ihr Bambergs erste Erlebnisbrauereigaststätte einzurichten. Die von der ältesten Brauereimaschinenfabrik der Welt, der Bamberger Firma Caspar Schulz erbaute Erlebnisbrauerei, hatte zuvor ein wechselvolles Schicksal erlebt: Ursprünglich für die bekannte Berliner Filmfirma UFA gefertigt und im fast ebenso bekannten Restaurant Aschinger am Kurfürstendamm aufgestellt, landete sie schließlich bei einem Gastwirt in Volkmarsen, dem paradoxerweise der sagenhaft heiße Sommer 2003 geschäftlich den Garaus machte. Offenbar ließ die Hitze die Leute damals so abschlaffen, dass sie ihre Freizeit entweder im Bad oder bei einem Kastem Billigbier aus dem Supermarkt verbrachten. Wie dem auch sei, die Anlage kam durch Herrn Ambros Mahr nach Bamberg zurück und erfreut seither Auge und Gaumen gleichermaßen.
Drei Biersorten werden hier gebraut und gezapft: ein helles, ein dunkles und ein Weizenbier (saisonal auch ein kräftiges Doppelbockbier), die alle hefetrüb belassen werden und deshalb geschmacklich und optisch, aber auch wegen der in der Hefe enthaltenen Vitamine gesundheitlich wohl behagen. Im stilvoll ausgebauten Innern der Gasthausbrauerei kann man das frisch gezapfte Bier unmittelbar am der Theke, im glasüberdachten Innenhof oder an den Tischen der weitläufigen Räumlichkeiten schmecken lassen.
Bierspezialität: Ambräusianum Hell
- Bierart/Biergattung
Untergäriges Vollbier (ca. 12,0% Stammwürze, ca. 5,0% Alkohol) - Brauverfahren
Bayerisches Reinheitsgebot - Aussehen
Kräftiges gelb, unfiltriert, mit natürlicher Hefetrübung, dezenter Schaum - Geruch & Geschmack
Leicht fruchtig-hefeblumig, frisch und rein. Runder, milder Ausklang. - Gesamteindruck
Ein spritziges, mild-herbes, weiches, sortentypisches Helles. - Bierpflege
Trinktemperatur 6-8 °C, aus dem Henkel-Glas
Weitere Spezialitäten: Ambräusianum Dunkel, Weizen und Doppelbock (saisonal)